Ratgeber Gesichtsöle: So finden Sie das richtige Öl für Ihren Hauttyp
Ob für normale, ölige oder trockene Haut - Öle gibt es für jeden Hauttyp. Mit ihrem einzigartigen Mix aus Nährstoffen und Vitaminen sind die luxuriösen Beautyöle eine echte Wohltat für Ihre Haut. Im Gegensatz zu Cremes, enthalten sie keinerlei Zusatzstoffe, wie Wasser, Duftstoffe oder Alkohole, sondern ausschließlich aktive Wirkstoffe, die unsere Haut nähren, ausbalancieren und heilen. Wie sie das richtige Öl für Ihren Hauttyp finden, zeigen wir Ihnen hier!

Spieglein, Spieglein an der Wand, welches Gesicht ist das schönste im ganzen Land? Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters. Doch es gibt eine Geheimwaffe, die unser Gesicht, unabhängig davon wie alt wir sind oder welchen Hauttyp wir haben, den ultimativen Beauty-Kick verleiht: Gesichtsöle.
Die vermutlich älteste Form der Hautpflege erlebt seit einigen Jahren ein mehr als verdientes Revival. Wertvolle Inhaltsstoffe, wie gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, eine Vielzahl an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen werden optimal von unserer Haut aufgenommen und verleihen ein gesundes und frisches Aussehen.
Doch welches Öl ist das richtige für mich? Bei all den schönen Ölen verliert man schnell die Orientierung, höchste Zeit also, sich einen Überblick zu verschaffen.
Ein paar Basics vorneweg
- Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Gesichtsöle einen unschönen Fettfilm auf der Haut hinterlassen und die Poren verstopfen. Genau das Gegenteil ist der Fall! Öle ziehen schnell ein und können sogar bei fettiger und unreiner Haut helfen.
- Gesichtsöle immer auf die mit Wasser oder Toner befeuchte Haut auftragen, oder sie mit einem Serum mischen. Das Öl verbindet sich mit der Feuchtigkeit und bildet eine Emulsion. In dieser Form können Feuchtigkeit und Wirkstoffe ideal von der Haut aufgenommen werden. Gesichtsöle können als tägliche Tages- oder auch Nachtpflege verwendet werden.
- Was bedeutet Komedogenität von Ölen? Komedogen leitet sich von dem lateinischen Fachbegriff für Mitesser, "Komedo" ab. Komedogenität bezeichnet "die Eigenschaft, die Bildung von Komedonen in den Ausführungsgängen der Talgdrüsenfollikel zu fördern", oder kurz gesagt, die Poren zu verstopfen. Öle haben unterschiedliche Komedogenitätsgrade und können so für verschiedenen Hauttypen abgestimmt werden.
So kann reife und trockene Haut ein komedogenes Öl gut vertragen, während Mischhaut schon bei leicht komedogenem Öl problematisch reagieren kann. Die Skala bewegt sich von 0 bis 5, wobei 0 für nicht komedogen und 5 für stark komedogen steht.
Grad 0-1: Öle, die die Poren nicht verstopfen und daher für fettige und unreine Haut gut geeignet sind. Grad 2: leicht komedogene Öle, die bei normaler bis trockener Haut keine Unreinheiten verursachen, bei Mischhaut noch ausprobiert werden können, aber von Akne-Problemhaut gemieden werden sollen. Grad 3-5: Mittel bis stark komedogene Öle, die die Poren von Mischhaut und unreiner Haut stark verstopfen können, bei sehr trockener und reifer Haut aber wahre Feuchtigkeitswunder bewirken können.
Gesichtsöle für normale Haut
Merkmale & Pflege
Normale Haut zeichnet sich unter anderem durch ihre Unkompliziertheit aus. Die Talgproduktion ist ausgeglichen – die Haut ist weder fettig noch trocken. Auch spannt und glänzt sie nicht, sondern fühlt sich gesund und geschmeidig an. Das Hautbild ist ebenmäßig – Rötungen, Mitesser oder gar Pickel entstehen nur selten.
Menschen mit normaler Haut benötigen deswegen keine speziellen Pflegeprodukte. Ein sanfter Gesichtsreiniger, der morgens und abends verwendet wird, reicht in der Regel aus. Danach einen Toner auftragen, der die Haut erfrischt und befeuchtet. Den Abschluss bildet eine Feuchtigkeitscreme oder ein entsprechendes Gesichtsöl, das sanft in die Haut einmassiert wird. Mit zunehmendem Alter hat normale Haut allerdings die Tendenz trocken zu werden. Dann benötigt sie eine entsprechend intensivere Pflege.
Arganöl
Inhaltsstoffe
Reich an Antioxidantien, Vitamin E, Phythosterolen und Tocopherolen
Wirkung
Wirkt glättend, hilft die Hautbarriere langfristig aufrecht zu erhalten und zu pflegen, unterstützt den Hautstoffwechsel, wirkt antibakteriell, beruhigt den Teint
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Kaktusfeigenöl
Inhaltsstoffe
Linolsäure, Betanin, Indicaxathin
Wirkung
Lindert Hautirritationen, schützt vor Austrocknung, regt die Wundheilung an, unterstützt die natürliche Zellerneuerung, bremst die Entstehung feiner Fältchen sowie Augenringen, reduziert Alters- und Pigmentflecken
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Wildrösenöl
Inhaltsstoffe
Reich an Vitamin A, C und E, Lycopin, Beta-Carotin, essentielle Fettsäuren wie Linolsäure, Gamma-Linolensäure und Palmitinsäure
Wirkung
Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, hilft bei leichter bis mittelschwerer Akne
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Marulaöl
Inhaltsstoffe
Ausgewogenen Mischung an Fettsäuren, enthält Antioxidantien wie Polyphenole, Vitamin c oder y-Tocopherol (Vitamin E)
Wirkung
Das leichte Öl stärkt den hauteigenen Lipidfilm, hinterlässt ein weiches, angenehmes Hautgefühl
Komedogenität
Mittel bis stark komedogen (Grad 3-4)
Moringaöl
Inhaltsstoffe
Hoher Anteil an Antioxidantien, reich an Behensäure, enthält viel Vitamin A und C und Aminosäuren.
Wirkung
Wirkt regenerativ und spendet Feuchtigkeit, wird gut aufgenommen, bekämpft Freie Radikale und wirkt antibakteriell. Macht die Haut geschmeidig.
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Babussöl
Inhaltsstoffe
Vitamin-E-Tocotrienolen, hoher Gehalt an Laurinsäure
Wirkung
Zellalterung wird verlangsamt, entzündungshemmend, antimikrobielle Wirkung, verleiht ein seidiges Hautgefühl
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Unsere Empfehlungen für normale Haut
Gesichtsöle für trockene Haut
Merkmale & Pflege
Das Merkmal trockener Haut ist ein kontinuierliches Spannungsgefühl. Die Haut ist dünn, feinporig und hat nur wenig Glanz. Aufgrund des fehlenden Fetts in Form von Talg, kann sie ihren natürlichen Schutzmantel nicht selbst aufrecht erhalten und reagiert deswegen empfindlich auf Temperaturveränderungen und andere Umwelteinflüsse. Trockene Haut ist oft spröde und leicht rissig – auch kann sie hin und wieder jucken.
Dieser Hauttyp braucht viel Pflege. Dabei sollte darauf geachtet werden Produkte zu wählen, die wenige Inhaltsstoffe und keine synthetische Farbstoffe, Duftstoffe oder Alkohol enthalten. Für die Gesichtsreinigung deswegen nur sanfte Reiniger benutzen, die die Haut gleichermaßen mit Feuchtigkeit und Fett versorgen. Auch spielt die richtige Wassertemperatur eine Rolle. Sehr warmes oder heißes Wasser belastet den Säureschutzmantel zusätzlich und sollte vermieden werden. Nach der Gesichtsreinigung ein Serum, eine feuchtigkeitsspendende Creme und/oder ein reichhaltiges Öl auftragen.
Arganöl
Inhaltsstoffe
Reich an Antioxidantien, Vitamin E, Phythosterolen und Tocopherolen
Wirkung
Wirkt glättend, hilft die Hautbarriere langfristig aufrecht zu erhalten und zu pflegen, unterstützt den Hautstoffwechsel, wirkt antibakteriell, beruhigt den Teint
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Nachtkerzenöl
Inhaltsstoffe
Reich an wichtigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure, Gamma-Linolsäure, hoher Anteil an Vitamin E
Wirkung
Wirkt erfrischend, macht die Haut elastischer, Rötungen werden gelindert
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 2-3)
Granatapfelöl
Inhaltsstoffe
Enthält drei Mal so viele Antioxidantien wie grüner Tee
Wirkung
Beugt vorzeitiger Zellalterung durch freie Radikale effektiv vor, wirkt pflegend, verkleinert Poren
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Kokosnussöl
Inhaltsstoffe
Reich an gesättigten Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitamin E
Wirkung
Wirkt anti-bakteriell und beruhigend, Falten und Altersflecken können gelindert werden.
Komedogenität
Mittel bis stark komedogen (Grad 3-4)
Mandelöl
Inhaltsstoffe
Reich an ungesättigten Fettsäuren, enthält besonders viel Vitamin E
Wirkung
Besonders gut verträglich, wirkt regenerierend, schenkt der Haut Feuchtigkeit und beugt gleichzeitig Feuchtigkeitsverlust vor, kann die Haut elastisch machen und die Entstehung von Linien und Fältchen reduzieren
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 2-3)
Avocadoöl
Inhaltsstoffe
Reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Ölsäure, Palmitinsäure und Linolsäure. Enthält Phytosterine, Lecithin und Vitamin A, E und D.
Wirkung
Schützt vor Austrocknen, nährt und spendet Feuchtigkeit. Wirkt beruhigend und entzündungshemmend und lindert Rötungen und Juckreiz.
Komedogenität
Mittel komedogen (Grad 3)
Macadamianussöl
Inhaltsstoffe
Sehr hoher Gehalt an Palmitoleinsäure, Fettsäurezusammensetzung ähnlich dem menschlichen Sebum, Vitamine A, B1, B2 und E.
Wirkung
spendet Feuchtigkeit, wirkt hautglättend und weich machend. Regt die Zellerneuerung an und zieht schnell ein,
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 2)
Unsere Empfehlungen für trockene Haut
Gesichtsöle für empfindliche Haut
Empfindliche Haut
Der Übergang von trockener zu empfindlicher Haut ist oftmals fließend. Diesem Hauttyp fehlen häufig die natürlichen und schützenden Fette sowie Feuchtigkeit. Empfindliche Haut reagiert schnell auf Umwelteinflüsse und Temperaturveränderungen und neigt zu Irritationen, Entzündungen, Rötungen und Abschuppungen. Auch können allergische Reaktionen aufgrund von falschen Wasch- und Pflegeprodukten sowie Gefäßerweiterungen auftreten.
Je nach Ausprägung ist ein Besuch beim Dermatologen ratsam. Es sollte auf jeden Fall ein besonderes Augenmerk auf die Inhaltsstoffe von Reinigungs-, Pflegeprodukten und Kosmetika gelegt werden. Eine optimale Pflege berücksichtigt die Trockenheit und die Empfindsamkeit der Haut gleichermaßen. Substanzen wie Alkohol oder starke Duftzusätze am besten ganz weggelassen. Stattdessen auf Pflegeprodukte und Kosmetika mit beruhigenden Wirkstoffen setzen, die die Hautschutzbarriere stärken.
Aprikosenkernöl
Inhaltsstoffe
Oleinsäure, eine der wichtigsten, wertvollsten ungesättigten Fettsäuren, die vom Körper nicht selbst produziert werden kann, Linolsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure
Wirkung
Feuchtigkeitsspendend, verbessert die Hautstruktur und das Hautbild, macht die Haut weicher, elastischer, straffer und widerstandsfähiger.
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 2-3)
Mandelöl
Inhaltsstoffe
Reich an ungesättigten Fettsäuren, enthält besonders viel Vitamin E
Wirkung
Besonders gut verträglich, schenkt der Haut Feuchtigkeit und beugt gleichzeitig Feuchtigkeitsverlust vor, kann die Haut elastisch machen und die Entstehung von Linien und Fältchen reduzieren
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 2-3)
Johannisbeersamenöl
Inhaltsstoffe
Linolsäure, Alpha-Linolensäure, Gamma-Linolensäure, Steridonsäure, Darüber hinaus ist Johannisbeersamenöl reich an Vitamin E und zellschützenden Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe)
Wirkung
Zellregenerierend und zellschützend, verlangsamt den Hautalterungsprozess und stimuliert den Hautstoffwechsel, entzündungshemmend, kann gegen Hautirritationen genauso hilfreich sein wie bei Ekzemen.
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0-1)
Kameliensamenöl
Inhaltsstoffe
Reich an der essentiellen Gamma-Linolensäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure
Wirkung
Stärkt die hauteigene Schutzbarriere, schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust, erhält ihr natürliches Gleichgewicht, wird glättend.
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0-1)
Avocadoöl
Inhaltsstoffe
Reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Ölsäure, Palmitinsäure und Linolsäure. Enthält Phytosterine, Lecithin und Vitamin A, E und D.
Wirkung
Schützt vor Austrocknen, nährt und spendet Feuchtigkeit. Wirkt beruhigend und entzündungshemmend und lindert Rötungen und Juckreiz.
Komedogenität
Mittel komedogen (Grad 3)
Ringelblumenöl
Inhaltsstoffe
Allantoin, Carotinoide, Calendulin, zellschützende Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe), Saponine (Seifenstoffe) und Sterine (östrogenartige Stoffe)
Wirkung
Beugt Entzündungen vor, regt die Regeneration der Haut an, wirkt stark heilend bei Hautwunden
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Borretschsamenöl
Inhaltsstoffe
Hoher Vitamin C-Gehalt, Diverse Fettsäuren wie z.B. Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) und Gamma-Linolensäure, Kieselsäure
Wirkung
Lindert juckende Entzündungen, wirkt feuchtigkeitsspendend, schützt die Haut
Komedogenität
Mittel komedogen (Grad 2)
Unsere Empfehlungen für empfindliche Haut
Gesichtsöle für fettige und unreine Haut
Merkmale & Pflege
Fettige bzw. unreine Haut ist meist genetisch bedingt, kann aber auch durch hormonelle Schwankungen, Stress oder minderwertige Kosmetik hervorgerufen werden. Bei diesem Hauttyp laufen die Talgdrüsen auf Hochtouren. Da die Haut überproportional viel Fett produziert, verstopfen die Poren. Ein idealer Nährboden für Bakterien, die wiederum Entzündungen an den Talgdrüsen auslösen und damit Pickel und Mitessern verursachen können. Das Hautbild ist hier eher großporig – die Oberfläche oft mit einem feuchten bzw. öligen Film überzogen. Weil die oberste Hautschicht häufig schlecht durchblutet ist, wirkt das Gesicht oft fahl.
Um die Poren frei zu halten und die Vermehrung der Bakterien zu verhindern ist eine gründliche aber dennoch sanfte Reinigung wichtig. Aggressive Reiniger, zu häufiges Waschen oder starkes Rubbeln, wirken sich eher negativ aus und sollten vermieden werden. Es empfiehlt sich morgens und abends mit einem pH-neutralen Reiniger das Gesicht zu waschen. Danach idealerweise einen Toner mit leicht desinfizierenden Eigenschaften verwenden. Um abgestorbene Hautzellen zu entfernen eignet sich ein Gesichtspeeling, das ein- bis zweimal pro Woche verwendet wird. Zum Schluss der Haut Feuchtigkeit in Form eines wasserbasierten Serums, einer leichten Feuchtigkeitscreme oder eines Gesichtsöls zurückgeben. In jedem Fall sollte dieser Hauttyp auf die richtige Komedogenität achten – sprich, Pflegemittel verwenden, die die Poren nicht zusätzlich verstopfen.
Arganöl
Inhaltsstoffe
Reich an Antioxidantien, Vitamin E, Phythosterolen und Tocopherolen
Wirkung
Wirkt glättend, hilft die Hautbarriere langfristig aufrecht zu erhalten und zu pflegen, unterstützt den Hautstoffwechsel, wirkt antibakteriell, beruhigt den Teint
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Distelöl (Färberdistelöl, Safloröl)
Inhaltsstoffe
Enthält unter anderem bemerkenswert viel Lionolsäure
Wirkung
Feuchtigkeitsspendend, pflegt trockene Hautstellen, stärkt die Hautbarriere, verbessert das Hautbild bei Akne, verkleinert Mitessern
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0-1)
Hanföl
Inhaltsstoffe
Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren, Gamma-Linolen-Säure, Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium, Kalium und Eisen, Zink und Phosphor, Mangan und Kupfer, Natrium
Wirkung
Zieht sofort in die Poren ein, hilft die Haut zu reinigen und entgiften, gleicht den Hautton aus
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Jojobaöl
Inhaltsstoffe
Reich an Omega-Fettsäuren, geringe Mengen an Vitamin A, B und E.
Wirkung
Hautaffin, schütz die Haut vor Wasserverlust, kann Mitesser und Pickel vorbeugen, reguliert die hauteigene Talgproduktion und ist entzündungshemmend.
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Sonnenblumenöl
Inhaltsstoffe
Linolsäure, Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure), gesättigte Fettsäuren
Wirkung
Wirkt hautverjüngend, spendet Feuchtigkeit, hilft bei Entzündungen, Akne oder Neurodermitis
Komedogenität
Nicht bis mittel komedogen (Grad 0-2)
Traubenkernöl
Inhaltsstoffe
Besonders reich an Procyanidin (eines er wirksamsten natürlichsten Antioxidantien), Vitamin E und K, hoher Gehalt an Linolsäure, Polyphenolen, Tocopherolen und Phytosterolen
Wirkung
Antioxidantisch, wirkt adstringierend, verfeinert erweiterte Poren, minimiert Mitesser, schützt die Zellmembran
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Unsere Empfehlungen für fettige und unreine Haut
Gesichtsöle für Mischhaut
Merkmale von Mischhaut
Bei Mischhaut handelt es sich um eine Kombination aus den vorhergehenden Hauttypen. Es treten sowohl feucht-fettige Hautstellen als auch normale bis trockene Bereiche auf. Meistens ist die T-Zone, d.h. Stirn, Nase und Kinn fettig-glänzend. In diesen Bereichen zeigen sich die gleichen Symptome wie bei fettiger Haut. Auch treten im öligen Bereich des Gesichts vermehrt Unreinheiten auf. Die Haut auf den Wangen ist dagegen normal oder trocken und kann leicht spannen. Auf der Wangenpartie können sich zudem kleine erweiterte Äderchen (Couperose) bilden. Mit steigendem Alter neigt Mischhaut dazu trocken zu werden.
Durch die sehr unterschiedlichen Hautpartien bedarf es in Sachen Mischhaut einer differenzierte Pflege. Am besten mit einem sanften Reinigungsgel oder -schaum und lauwarmem Wasser das Gesicht waschen. Anschließend die öligen Gesichtspartien mit einem klärenden Toner behandeln. Ein- bis zweimal pro Woche sollte man außerdem ein Gesichtspeeling benutzen. Tagsüber empfiehlt sich eine feuchtigkeitsspendende Pflege, die nicht allzu rückfettend ist. Sind die Unterschiede bei Hautpartien ausgeprägt, kann auch zusätzlich eine reichhaltigere Pflege für die trockenen Partien verwendet werden.
Jojobaöl
Inhaltsstoffe
Reich an Omega-Fettsäuren, geringe Mengen an Vitamin A, B und E.
Wirkung
Hautaffin, schütz die Haut vor Wasserverlust, kann Mitesser und Pickel vorbeugen, reguliert die hauteigene Talgproduktion und ist entzündungshemmend.
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Traubenkernöl
Inhaltsstoffe
Besonders reich an Procyanidin (eines er wirksamsten natürlichsten Antioxidantien), Vitamin E und K, hoher Gehalt an Linolsäure, Polyphenolen, Tocopherolen und Phytosterolen
Wirkung
Antioxidantisch, wirkt adstringierend, verfeinert erweiterte Poren, minimiert Mitesser, schützt die Zellmembran
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 1)
Cacayöl
Inhaltsstoffe
Reicher Mix an Vitaminen, Mineralien, Omega-Fettsäuren und Proteinen. Besonders hoher Anteil an Vitamin E und Linolsäure.
Wirkung
Wirkt hautstraffend, verbessert das Hautbild, stärkt die natürliche Hautbarriere. verleiht einen strahlenden Teint. Guter Feuchtigkeitsspender mit nachgewiesenen Anti-Aging Eigenschaften.
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Sonnenblumenöl
Inhaltsstoffe
Linolsäure, Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure), gesättigte Fettsäuren
Wirkung
Wirkt hautverjüngend, spendet Feuchtigkeit, hilft bei Entzündungen, Akne oder Neurodermitis
Komedogenität
Nicht bis mittel komedogen (Grad 0-2)
Unsere Empfehlungen für Mischhaut
Gesichtsöle für reife Haut
Merkmale & Pflege
Wichtige Hautbestandteile in der Dermis wie Kollagenfasern und elastische Fasern werden im Alter schwächer und die Elastizität der Haut lässt nach. Ebenso nimmt das Unterhautfettgebe ab, was dazu führen kann, dass Äderchen sichtbarer werden. Mit zunehmendem Alter sinkt der Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Die Talg- und Schweißdrüsenproduktion lässt nach und die Haut bindet weniger Feuchtigkeit. Das Ergebnis ist eine trockenere Haut mit zunehmender Faltenbildung. Insgesamt wirkt die Haut matter, wird dünner und bildet Altersflecken (gutartige Pigmentansammlungen).
Eine reife Haut ist meist auch eine trockene Haut. Milde und rückfettende Reiniger mit einem niedrigen pH-Wert sind eine gute Wahl. Vor allem Balsame und Reinigungscremes mit einem hohen Fettanteil sind zu empfehlen. Aufgabe der Pflege ist es, der trockenen Haut wieder Feuchtigkeit zuzuführen. Eine feuchtigkeitsspendene Tagescreme und eine reichhaltige Nachtcreme sind eine gute Kombination. Die Anzahl der Zellteilungen ist in der Nacht besonders hoch. Dadurch können Nähr- und Vitalstoffe die Regenerationsprozesse der Haut besonders wirksam unterstützen. Besonders die Haut um die Augen und die Halsvorderseite sind anfällig für Falten und benötigen deshalb eine besondere Zuwendung.
Avocadoöl
Inhaltsstoffe
Reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Ölsäure, Palmitinsäure und Linolsäure. Enthält Phytosterine, Lecithin und Vitamin A, E und D.
Wirkung
Schützt vor Austrocknen, nährt und spendet Feuchtigkeit. Wirkt beruhigend und entzündungshemmend und lindert Rötungen und Juckreiz.
Komedogenität
Mittel komedogen (Grad 3)
Nachtkerzenöl
Inhaltsstoffe
Reich an wichtigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure, Gamma-Linolsäure, hoher Anteil an Vitamin E
Wirkung
Wirkt erfrischt, macht die Haut elastischer, Rötungen werden gelindert
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 2-3)
Macadamianussöl
Inhaltsstoffe
Sehr Hoher Gehalt an Palmitoleinsäure, Fettsäurezusammensetzung ähnlich dem menschlichen Sebum, Vitamine A, B1, B2 und E.
Wirkung
spendet Feuchtigkeit, wirkt hautglättend und weich machend. Regt die Zellerneuerung an und zieht schnell ein,
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 2)
Cacayöl
Inhaltsstoffe
Reicher Mix an Vitaminen, Mineralien, Omega-Fettsäuren und Proteinen. Besonders hoher Anteil an Vitamin E und Linolsäure.
Wirkung
Wirkt hautstraffend, verbessert das Hautbild, stärkt die natürliche Hautbarriere. verleiht einen strahlenden Teint. Guter Feuchtigkeitsspender mit nachgewiesenen Anti-Aging Eigenschaften.
Komedogenität
Nicht komedogen (Grad 0)
Sanddornfruchtfleischöl
Inhaltsstoffe
Sehr hoher Anteil an Palmitoleinsäure und Plamitinsäure. Enthält Carotinoide, Phytosterole und Tocopherole.
Wirkung
Wirkt zellregenerierend, entzündungshemmend und antioxidativ. Entzündungshemmend und vorteilhaft bei geschädigter Haut (z.B. Sonnenbrand)
Komedogenität
Leicht komedogen (Grad 1)