Tipps für die sanfte Rasur & einen gepflegten Bart
Die Nassrasur ist für viele Männer die erste Wahl – gründlich, sauber und ganz klassisch männlich. Dabei werden Rasierschaum, Rasiergel oder Rasierseife zusammen mit einer scharfen Klinge verwendet, um ein besonders glattes Ergebnis zu erzielen. Da die Nassrasur die Haut stärker beansprucht, ist es besonders wichtig, auf sanfte, hautverträgliche und natürliche Produkte zu setzen.
Rasierhobel
Rasierhobel sind eine besonders nachhaltige Alternative zu Einwegrasierern und herkömmlichen Mehrklingenrasierern mit Wechselköpfen. Auch wenn letztere auf den ersten Blick umweltfreundlicher wirken als Einwegrasierer, bestehen die austauschbaren Klingenköpfe meist aus einer Kombination von Metall und Kunststoff, was das Recycling erschwert. Hinzu kommt, dass die Klingen solcher Systeme oft schnell stumpf werden. Das kann nicht nur zu Hautirritationen und kleinen Verletzungen führen, sondern auch das Risiko für eingewachsene Haare erhöhen.
Rasierhobel, auch Safety Razor genannt, bestehen in der Regel vollständig aus Edelstahl oder Messing und nutzen meistens eine einzelne, besonders scharfe Stahlklinge. Diese bleibt länger scharf als die Klingen herkömmlicher Systeme und muss seltener gewechselt werden. Mittlerweile gibt es aber auch Rasierhobel mit Platz für bis zu drei Klingen, welche Ihnen den Umstieg vom regulären Mehrklingenrasierer zu einem Safety Razor erleichtern können.
Zwar wirkt ein Rasierhobel in der Anschaffung zunächst teurer, doch langfristig lohnt sich die Investition: Die Rasierer sind extrem langlebig und Ersatzklingen kosten nur einen Bruchteil im Vergleich zu Mehrklingensystemen. Zudem fällt kein Plastikmüll an – ein klarer Pluspunkt für die Umwelt.
Tipps zur Rasur mit dem Rasierhobel
Wenn Sie zum ersten Mal einen Rasierhobel verwenden, helfen Ihnen diese Tipps dabei, die Rasur sicher und angenehm zu machen.
- Nehmen Sie sich Zeit: bei den ersten paar Rasuren mit einem Safety Razor werden Sie etwas langsamer sein als mit einem herkömmlichen Rasierer.
- Verteilen Sie eine kleine Menge Rasiergel oder schäumen Sie Rasierseife mit einem Pinsel auf, um die Haut gut vorzubereiten und die Rasur zu erleichtern.
- Halten Sie den Rasierhobel so, dass er ungefähr im 30-Grad-Winkel zur Haut anliegt. Üben Sie keinen zusätzlichen Druck aus, der Rasierer gleitet durch sein Eigengewicht.
- Rasieren Sie in kurzen, sanften Zügen mit der Wuchsrichtung des Bartes. Ziehen Sie die Haut mit der freien Hand leicht straff, um eine glatte Fläche zu schaffen.
- Befeuchten Sie die Haut bei Bedarf zwischendurch mit warmem Wasser, um die Rasierseife zu erneuern und die Haut geschmeidig zu halten.
- Nach der Rasur: Spülen Sie das Gesicht mit kaltem Wasser ab, um die Poren zu schließen. Verwenden Sie anschließend ein mildes, beruhigendes Gesichtswasser mit natürlichen Extrakten.
Rasierseife
Herkömmlicher Rasierschaum aus der Sprühdose enthält Treibgase, die den Schaum beim Herausdrücken aus der Dose aufschäumen lassen. Diese Aerosole sind schlecht für die Umwelt und können die Haut austrocknen. Rasierseife ist eine umweltfreundliche Alternative, die genau so gut wie Rasierschaum funktioniert und die Haut während der Rasur zusätzlich pflegt. Außerdem können unsere natürlichen Seifen für das ganze Gesicht benutzt werden.
Rasierseifen bereiten die Haut besonders gründlich und hautschonend auf die Rasur vor. Durch das Aufschäumen mit warmem Wasser und einem Rasierpinsel entsteht ein dichter, cremiger Schaum. Dieser legt sich schützend auf die Haut und weicht die Barthaare auf. Die Seife bildet eine glatte Oberfläche, welche die Reibung zwischen Haut und Klinge reduziert. So werden Hautirritationen, Schnittverletzungen und Rasurbrand deutlich vermindert.
Unsere natürlichen Seifen enthalten pflanzliche Öle wie Weizenkeim-, Distel-, Oliven-, Rizinus-, Traubenkernöl oder Sheabutter. Diese beruhigen die Haut, spenden Feuchtigkeit und verhindern ein Austrocknen bereits während der Rasur.
Braucht man ein Aftershave?
Für viele Männer gilt ein Aftershave nach der Rasur als unverzichtbar. Der hohe Alkoholgehalt soll die Haut desinfizieren, kleine Schnittwunden reinigen und Entzündungen vorbeugen. Allerdings bringt Alkohol auch Nachteile mit sich: Er kann die Haut austrocknen, ein unangenehmes Brennen verursachen und die natürliche Hautbarriere stören.
Wir empfehlen stattdessen ein mildes Gesichtswasser mit natürlichen Extrakten aus Hamamelis, Rosmarin, Eibisch, Salbei oder Thymian, die antibakteriell und beruhigend wirken. Toner klären die Haut sanft nach der Rasur, wirken adstringierend und bereiten sie optimal auf die anschließende Pflege vor. Danach können Sie ein feuchtigkeitsspendendes Serum oder eine beruhigende Gesichtscreme auftragen, um die Haut zu regenerieren, zu stärken und mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Bartöl und Pomade
Nicht jeder Mann mag den glattrasierten Look: wer Bart trägt, sollte auf die richtige Pflege nicht verzichten. Ein hochwertiges Bartpflegeöl sorgt dafür, dass der Bart weich, geschmeidig und gesund bleibt. Es pflegt nicht nur das Barthaar, sondern auch die darunterliegende Haut, verhindert Juckreiz und sorgt für einen angenehmen Duft.
Mit Pomade lassen sich widerspenstige Barthaare zähmen und der Bart erhält eine definierte Form. Sie sorgt für Halt, Struktur und ein gepflegtes Finish, besonders bei längeren oder kräftigeren Bärten ein echter Vorteil. Gleichzeitig verleiht sie dem Bart einen dezenten Glanz, ohne ihn fettig wirken zu lassen.