Natürliche Parfümöle

    Filter

      Parfümöl kaufen — alkoholfrei, konzentriert & langanhaltend

      Entdecken Sie handverlesene Parfümöle: alkoholfreie, natürliche Duftkompositionen, die Pflege und Duft vereinen. Unsere Auswahl reicht von zarten, blumigen Essenzen bis zu opulenten, orientalischen Kompositionen — ideal, wenn Sie ein langanhaltendes, dezentes Dufterlebnis ohne Alkohol wünschen.

      Parfümöle (auch Attar genannt) werden in einem Trägeröl formuliert und geben Duftnoten besonders sanft und langsam frei (oft als Roll-On). Das macht sie zu einer sehr guten Wahl für sensible Haut, zum Verreisen oder als intensiven Duft-Layer beim Layering von Parfums. Bei Blanda Beauty führen wir Marken wie Ashé, Leahlani, RAAW Alchemy und Rahua — jede mit eigener Duftsprache und hoher Rohstoff-Qualität.

      So finden Sie Ihr Parfümöl: Wählen Sie nach Duftfamilie (blumig, holzig, orientalisch), Trägeröl (Jojoba, Mandel) oder Anwendungsform (Roll-On, Dropper). Probieren Sie zunächst eine Probe oder ein Discovery-Set — so können sie die Entwicklung der Noten über Stunden risikofrei testen.

      Brauchen Sie Hilfe? Unsere Duft-Guides und das Blanda-Team beraten Sie gern bei der Wahl.

      Eau de Parfum oder Parfümöl - was sind die Unterschiede?

      • Eau de Parfum: Ein Eau de Parfum besteht aus Alkohol, Wasser und ätherischen Ölen (oder auch Duftstoffen, die synthetisch hergestellt wurden). Der Anteil an ätherischen Ölen bei einem Eau de Parfum liegt zwischen 8 bis 15%.
      • Wenn ein Parfum den Zusatz "Intense" enthält, liegt die Duftölkonzentration bei bis zu 20 Prozent. Ein Parfum Extrait bezeichnet eine 15 bis 30%ige Konzentration der Duftkomposition. Durch die hohe Konzentration ist das Parfum sehr langanhaltend und kann sparsam verwendet werden.
      • Eau de Toilette: Als Eau de Toilette bezeichnet man ein Duftwasser mit einem Parfümölanteil von 6 - 9%. Sie sind meist frisch und leicht und können daher großzügiger auf den Körper aufgetragen werden. Der Name hat mit der Verwendung des Duftwassers im Mittelalter zu tun. Zu dieser Zeit wurde es zur Körperpflege und Reinigung verwendet. Dafür nutzte man Tücher, die auf Französisch "toile" heißen. Das Wort "Eau" bedeutet "Wasser" und daraus ist Eau de Toilette entstanden.
      • Eau de Cologne: Ein Eau de Cologne weist mit 3 - 5% die geringste Duftölkonzentration auf und ist ein sehr leichter, meist frischer Duft. Die ursprüngliche Rezeptur des Eau de Cologne geht auf den Apotheker Johann Maria Farina zurück, der im 18. Jahrhunderts in Köln ein leichtes Parfum kreierte und somit das erste kölnisch Wasser herstellte.
      • Parfümöl: Im Gegensatz zu Parfums kommen Parfümöle ohne Alkohol aus. Die ätherischen Duftöle werden nicht mit Wasser und Alkohol kombiniert, sondern werden in ein oder mehrere Trägeröle eingebettet. Die Konzentration der Duftessenzen ist hoch und da Öle den Duft langsam abgeben, sind die Düfte langanhaltend und dezent. Ohne Alkohol sind Parfümöle eine ideale Alternative für sensible Haut. Sie sind als Roll-On Parfümöl oder Dropper erhätlich.
      • Naturkosmetik Parfümöl wird aus 100% natürlichen Blüten, Schalen von Früchten, Gewürzen oder Hölzern hergestellt. Diese Tinkturen waren vermutlich die ersten Parfums, die bewusst zur Beduftung und Verführung eingesetzt wurden. Bereits in der Antike wurden ätherische Öle aus gut riechenden Pflanzen gelöst, um den charakteristischen Duft für Damen und Herren zu nutzen.
      • Kleine, unabhängige Duftmanufakturen wie Ashé, Leahlani oder RAAW Alchemy kreieren einzigartige Düfte die unter therapeutischen Prinzipen entwickelt werden. Parfümöle verbinden Pflege und Duft, um die Raffinesse von luxuriöser Kosmetik in das Reich natürlicher Schönheit zu überführen.

      Die geheimnisvolle Welt der Parfümöle: Alles, was Sie wissen müssen

      Die geheimnisvolle Welt der Parfümöle zieht uns magisch an, wenn wir an einem Duft vorbeigehen, der unsere Sinne betört. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen wundervollen Essenzen? Parfümöle sind die Grundbausteine, aus denen Düfte entstehen. Sie sind die hochkonzentrierten Extrakte aus natürlichen oder synthetischen Quellen, die den Parfümkompositionen ihre einzigartigen Aromen verleihen. Egal, ob blumiger, holziger oder fruchtiger Duft – die richtige Mischung von Parfümölen stellt sicher, dass jeder Duft einzigartig und unverwechselbar ist. Nachfolgend befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Parfümölen, ihrer Herstellung und ihren Verwendungszwecken. Wir werden auch tiefer in die Welt der Duftnoten eintauchen und erfahren, wie bestimmte Öle miteinander kombiniert werden können, um einen individuellen Duft zu kreieren.

      Was ist der Unterschied zwischen Parfümöl und ätherischen Ölen?

      Parfümöle werden oft mit ätherischen Ölen verwechselt, aber es gibt Unterschiede zwischen den beiden. Ätherische Öle werden durch Destillation oder Kaltpressung aus Pflanzen extrahiert werden. Sie werden häufig in der Aromatherapie eingesetzt und haben therapeutische Eigenschaften. Parfümöle hingegen sind Mischungen, die aus einem Trägeröl (z.B. Mandelöl oder Kokosnussöl), ätherischen Ölen, Pflanzenextrakten, Essenzen sowie synthetischen Duftstoffen bestehen können.

      Parfümöle bestehen aus einer Vielzahl von Duftnoten, die in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um einzigartige Düfte zu kreieren.

      Beliebte Duftnoten:

      • Blumige Noten: Blumige Duftnoten wie Rose, Jasmin, Lavendel und Veilchen verleihen Parfümen eine romantische und sinnliche Note.
      • Holzige Noten: Holzige Duftnoten wie Sandelholz, Zedernholz und Patchouli verleihen Parfümen eine warme und erdige Note.
      • Fruchtige Noten: Fruchtige Duftnoten wie Zitrone, Bergamotte, Apfel und Beeren verleihen Parfümen eine frische und lebhafte Note.
      • Orientalische Noten: Orientalische Duftnoten wie Vanille, Moschus und Amber verleihen Parfümen eine mysteriöse und sinnliche Note.

      Diese Aromen werden in verschiedenen Konzentrationen verwendet, um verschiedene Duftstärken zu erzielen. Die Auswahl der Duftnoten und ihre Kombination sind entscheidend für die Qualität eines Parfüms. Leidenschaftliche Duftentwickler kombinieren verschiedene Nuancen, um ein harmonisches Duftprofil zu kreieren, das die Sinne anspricht und eine lang anhaltende Wirkung hat.

      Die Bedeutung von Parfümöl in der Aromatherapie

      Parfümöle werden nicht nur in der Parfümherstellung verwendet, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Aromatherapie. Aromatherapie nutzt die therapeutischen Eigenschaften von ätherischen und Parfümölen, um das körperliche, emotionale und geistige Wohlbefinden zu fördern. In der Aromatherapie werden Parfümöle auf verschiedene Weise eingesetzt, wie z.B. in Duftlampen, Massageölen oder Bädern. Jedes Parfümöl hat unterschiedliche Eigenschaften und kann zur Linderung von Stress, zur Förderung der Entspannung oder zur Steigerung der Konzentration verwendet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Parfümöle für die Aromatherapie geeignet sind. Einige Parfümöle enthalten synthetische Bestandteile, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Daher ist es ratsam, nur hochwertige und natürliche Parfümöle für die Aromatherapie zu verwenden.

      Tipps zum Kauf und zur Aufbewahrung von Parfümölen

      Beim Kauf von Parfümölen ist es wichtig, auf die Qualität und Reinheit der Öle zu achten. Natürliche Parfümöle enthalten keine synthetischen Zusatzstoffe oder Füllstoffe und haben eine bessere Duftintensität. Wir empfehlen, Parfümöle an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Parfümöle können sich im Laufe der Zeit verändern und ihren Duft verlieren, wenn sie nicht richtig gelagert werden bzw. der Sonne ausgesetzt sind.

      DIY-Rezepte für Parfümöl-Mischungen

      Wenn Sie selbst gerne aktiv werden möchten, gibt es hierfür zahlreiche DIY-Rezepte, die Sie ausprobieren können. Hier sind einige einfache Rezepte für Parfümöl-Mischungen:

      • Blumige Mischung: 10 Tropfen Rosenöl, 5 Tropfen Jasminöl und 3 Tropfen Lavendelöl in einer Trägeröl-Basis wie Jojobaöl oder Mandelöl.
      • Fruchtig-zitrische Mischung: 10 Tropfen Zitronenöl, 5 Tropfen Orangenöl und 3 Tropfen Bergamotteöl in einer Trägeröl-Basis.
      • Holzige Mischung: 10 Tropfen Sandelholzöl, 5 Tropfen Zedernholzöl und 3 Tropfen Patchouliöl in einer Trägeröl-Basis.

      Die Mischungen können nach Belieben angepasst werden um verschiedene und einzigartige Düfte zu kreieren.

      Fazit: Entdecken Sie die Vielfalt der Parfümöle

      Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Parfümöle und lassen Sie sich von ihrer Magie verführen. Düfte sprechen eine universelle Sprache, sie wecken Erinnerungen und lösen Empfindungen aus. Immer wieder neu und bei jedem anders.